Schloss Brake ist bereits von Weitem gut sichtbar: Der markante Turm weist den Besuchern den Weg. Von einem Wassergraben umgeben steht Schloss Brake auf den Grundmauern einer der größten mittelalterlichen Burgen Norddeutschlands.
Geschichte
Erbaut wurde der Regierungssitz von Graf Simon VI. zur Lippe im Jahr 1584. Die heutige Gestalt des Schlosses ist das Ergebnis von Veränderungen und Umbauten. Im 19. Jahrhundert wurde der Westflügel abgebrochen, das Inventar des Schlosses versteigert und im Ostflügel eine fürstliche Musterbrauerei eingerichtet. Seit 1989 befindet sich das Weserrenaissance-Museum im Schloss Brake.
Dauerausstellung
Die Renaissance hatte das feudale, christlich geprägte Mittelalter überwunden. Man machte sich im 16. und frühen 17. Jahrhundert auf zu neuen Ufern – man denke nur an die Entdeckung Amerikas oder an die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Die Sammlung des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte dieser Zeit.
Die Besucher dürfen sich auf beeindruckende Kunstwerke freuen. Gezeigt werden auch ausgewählte Möbelstücke, außergewöhnliches Kunsthandwerk und prächtige Mode. Außerdem kann man an einer langen Tafel Platz nehmen, ein Selfie an der Fotowand machen oder ein Renaissance-Kostüm anprobieren.
Die Besucher dürfen sich auf beeindruckende Kunstwerke freuen. Gezeigt werden auch ausgewählte Möbelstücke, außergewöhnliches Kunsthandwerk und prächtige Mode. Außerdem kann man an einer langen Tafel Platz nehmen, ein Selfie an der Fotowand machen oder ein Renaissance-Kostüm anprobieren.
Sonderausstellungen und Events
Neben der Dauerausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen zu ausgewählten Themen. Ab dem 10. Februar ist die Ausstellung "Sehnsuchtsort Natur - Der Landschaftsmaler Wilhelm Bode" zu sehen. Am Sonntag, 16. Juni, eröffnet das Museum um 11.30 Uhr die Ausstellung "Exotische Welten - Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern".
Zudem bietet das Museum spezielle Events wie Konzerte, Erlebnisführungen oder Kabarett an.
Bildnachweise:
- Bild Slider: Weserrenaissance-MuseumSchloss Brake/Löher
- Bild 1: Weserrenaissance-MuseumSchloss Brake/Herrmann
- Bild 2: Weserrenaissance-MuseumSchloss Brake/Scheid
Anreise mit Bus und Bahn
- Ab Bielefeld fahren Sie mit der RB 73 bis Lemgo-Lüttfeld. Von dort laufen Sie 12 Minuten zum Schloss Brake.
- Ab Herford können Sie die RB 72 Richtung Paderborn Hbf nehmen. In Lage steigen Sie um in die RB 73 und fahren bis Lemgo-Lüttfeld.
- Ab Detmold Bahnhof können Sie die Buslinie 790 bis "Lemgo Bahnhof" nehmen. Ab dort fährt die Buslinie 882 vom Stadtbus Lemgo. Sie steigen an der Haltestelle "Schloss" aus.
Adresse
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Schlossstraße 18
32657 Lemgo
Tel.: 05261 / 94 50-0
www.museum-schloss-brake.deÖffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag:
10.00 bis 18.00 Uhr
Preise
Dauerausstellung: 3 €
pro Person
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder unter 18 Jahren): 6 €